Das Open Data Protocol (ODATA) ist ein von Microsoft definiertes und veröffentliches Protokoll zur Abfrage und Änderungen von Daten über HTTP und ATOM bzw. JSON im Sinne eines datenbasierten Webservices.
Die Firma Microsoft hatte im Jahr 2007 begonnen, eine allgemeine Lösung für datenbasierte Webservices zu schaffen. Das Projekt hatte zunächst den Codenamen "Astoria", zum ersten Erscheinen in Rahmen von .NET Framework 3.5Service Pack 1 differenzierte Microsoft dann in das plattformneutrale "Open Data Protocol (OData)" und eine .NET-Bibliothek für die Bereitstellung und Nutzung von OData-Diensten mit Namen "ADO.NET Data Service". Letztere taufte Microsoft dann Zuge von .NET 4.0 in WCF Data Service um. Das Open Data Protocol liegt seit Mai 2012 der Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) zur Standardisierung vor. Unterstützt wird dieser Standardisierungsvorstoß von SAP, IBM, Citrix, Progress Software und WSO2. Google hingegen hat mit Google Data API (GData) eine andere ähnliche Idee, die Google aber selbst nicht mehr forciert ("Most newer GoogleAPIs are not Google Data APIs." [https://developers.google.com/gdata/]).
ODATA bei MicrosoftVerwendet wird OData z.B. in SharePoint Server 2010, Excel 2010 (SQL Server PowerPivot for Excel), Windows Azure Storage, SQL Server 2008 R2 und ADO.NET Data Services und WCF Data Services.
Die erste Version von OData erschien (noch nicht unter diesem Namen) in .NET 3.5 SP1 im Rahmen der ADO.NET Data Services. Die Odata-Version in .NET 4.0 nennt Microsoft OData 2.0. Dort wird Odata realisiert durch die WCF Data Services.
Langjährige Erfahrungen bei der Entwicklung von .NET-Anwendungen und dem Betrieb von Software auf der Microsoft-Plattform geben die Top-Experten von www.IT-Visions.de an Sie weiter.
Sie brauchen Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer Software? Die Experten-Entwickler von MAXIMAGO entwickeln Ihre Anwendungen mit innovativen User Interfaces zum agilen Festpreis.