WebAssembly (WASM) ist ein Bytecode und eine zugehörige Laufzeitumgebung zur Ausführung in Webbrowsern als Alternative zu JavaScript. WASM wird beim World Wide Web Consortiuum (W3C) standardisiert [www.w3.org/TR/wasm-core] und hat seit dem 1. Oktober 2019 den Status "Proposed Recommendation".
WASM ist nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu JavaScript entwickelt worden, um komplexere Berechnungen performanter mit einer Low-Level-Sprache ausführen zu können. In WASM ist zwar eine Interoperabilität zu JavaScript vorgesehen, d.h. JavaScript kann WASM-Code aufrufen und umgekehrt, aber WASM hat im Standard keinen Zugriff auf das Document Object Model (DOM) des Browsers. WASM unterliegt wie JavaScript der Sandbox des Webbrowsers.
Die Bytecode Alliance [https://bytecodealliance.org/] mit Mozilla, Fastly, Intel und RedHat ist angetreten, Webassembly auch außerhalb des Webbrowsers auf allen Plattformen und Geräten anzubieten. Webassembly-basierte Anwendungen könnten also eines Tages direkt auf kleinen und großen Geräten laufen.
Orginalzitat"WebAssembly (abbreviated Wasm) is a binary instruction format for a stack-based virtual machine. Wasm is designed as a portable target for compilation of high-level languages like C/C++/Rust, enabling deployment on the web for client and server applications." [http://webassembly.org/]
Langjährige Erfahrungen bei der Entwicklung von .NET-Anwendungen und dem Betrieb von Software auf der Microsoft-Plattform geben die Top-Experten von www.IT-Visions.de an Sie weiter.
Sie brauchen Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer Software? Die Experten-Entwickler von MAXIMAGO entwickeln Ihre Anwendungen mit innovativen User Interfaces zum agilen Festpreis.