Entity SQL (ESQL)
Eintrag zuletzt aktualisiert am: 03.03.2007
Zur Abfrage von Informationen aus Datenquellen, die durch
EDM beschrieben werden, verwendet Microsoft eine neue Erweiterung von
SQL (Entity
SQL). Die Redmonder kürzen dies mit e
SQL ab, obwohl e
SQL oft für zahlreiche
SQL-Varianten (Embedded
SQL, Extended
SQL und Eiffel
SQL) verwendet wird. e
SQL ist syntaktisch dem klassischen
SQL sehr ähnlich. Listing 1 und 2 zeigen eine Gegenüberstellung einer
SQL-Abfrage mit drei Joins und einer gleichwertigen e
SQL-Abfrage, die ohne Joins auskommt.
Im Programmcode 3.x ist die Ausführung von e
SQL mit Hilfe eines neuen
ADO.NET-Datenproviders möglich, den Microsoft den "Map Provider" nennt. Im Normalfall stehen die e
SQL-Befehle als Zeichenketten im Programmcode. Microsoft ermöglicht durch
Language Integrated Query (
LINQ) aber auch, dass
SQL- und e
SQL-Befehle wie Befehlswörter im Quelltext von
C# 3.0 und
Visual Basic 9.0 hinterlegt werden und damit auch der Prüfung durch den jeweiligen Sprachcompiler unterliegen.
Pläne: Eine zukünftige Version des Microsoft
SQL Servers soll direkt Entity
SQL verstehen.